Author: Meuti

40-jähriges Sippenjubiläum der Elche

Einmal Pfadfinder, immer Pfadfinder. Dieses Lebensgefühl tragen fast alle in ihren Herzen, die in ihrer Kinder- und Jugendzeit das Abenteuer Pfadfinden erlebt haben. So erging es Anfang der 80er Jahre auch einigen jungen Frauen und Männern, die aus ihrer aktiven Pfadfinderzeit herausgewachsen waren und sich unregelmäßig nur noch zum Tischtennisspielen im Haus der Jugend, dem heutigen Olof-Palme-Haus, trafen. Durch ihre Mitgliedschaft im Fördererverein Pfadfinder Stamm Wildwasser Hanau e. V. zeigten aber alle ihre Verbundenheit zum Stamm Wildwasser, dem sie zuvor als Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene angehört hatten.

Irgendwann einmal kam die Idee auf, eine eigene Älteren-Sippe zu gründen und wieder aktiv am Stammesgeschehen teilzunehmen. Im April 1983 wurde so die Sippe Elch gegründet; vor wenigen Tagen konnten die Elche ihr 40-jähriges Jubiläum gemeinsam mit der zweitältesten Sippe im Stamm, den Trollen, im Pfadfinderheim in der Frankfurter Landstraße 90 in Hanau feiern.

Hartmut Lörcher, seit 1981 der 1. Vorsitzende des Fördervereins Pfadfinder Stamm Wildwasser Hanau e.V. und Gründungsmitglied der Sippe Elch, erinnerte in seiner Begrüßung an die Anfänge und an die seit dieser Zeit stattgefundenen zahlreichen regelmäßigen Treffen und Aktivitäten in ihrem Pfadfinderstamm. Neben der aktiven Hilfe und Unterstützung bei Fahrten und Lagern gab es viele eigene Sippenerlebnisse. Man erinnerte sich an Kanufahrten auf der Ardèche, der Piave, der Wisent und vielen anderen Flüssen sowie Fahrten nach London, Paris, München, Wien, Brüssel oder andere Ziele.

Die Elche halten sich beisammen

Der anfangs kleinen Runde sind im Laufe der 40 Jahre viele neue Altpfadfinder hinzugestoßen. Zwischenzeitlich ist die Sippe Elch auf fast 20 Personen angewachsen und trifft sich immer noch regelmäßig im Pfadfinderheim. Ein Großteil der Elche ist schon seit über 50 Jahren im Stamm Wildwasser. Der Älteste ist 84 Jahre alt und seit 72 Jahren Pfadfinder. Die meisten Elche haben aktiv beim Bau des Stammesheimes in der Frankfurter Landstraße mitgewirkt, das heute Treffpunkt des Stammes Wildwasser und vieler Kinder- und Jugendgruppen aus dem In- und Ausland ist.

In dieser langen Zeit musste man sich aber von einigen Sippenmitgliedern verabschieden. In einer Gedenkminute gedachten die Elche ihrer vorausgegangenen Weggefährtinnen und Weggefährten.

Gemeinsam mit der Stammesführung, vertreten durch Marleen Fritsche und Adrian Mangold, die eine Erinnerungsurkunde überreichte, wurde anschließend im Stammesheim bei Speis und Trank gefeiert und zum Gitarrenspiel gesungen. Viele Anekdoten aus vergangenen Zeiten wurden zum Besten gegeben. Alte Filme, teilweise noch aus der Super 8-Zeit, erinnerten an die vielen Erlebnisse im Pfadfinderleben der Elche.

Gruppenfoto der Elche mit Trollen und Gästen
40 Jahre geballtes Pfadfinderdasein auf einem Fleck

Wir haben gewählt

Im Anschluss an unseren traditionellen Frühjahrsputz (den unser tolles Stammesheim mal wieder bitter nötig hatte) versammelten wir uns zum großen Stammesthing, um eine neue Stammesführung zu wählen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wurden Nils, Carlo und Adrian, unsere „alte“ Stammesführung, offiziell von ihren Ämtern freigesprochen. Wir danken den Dreien für ihre tolle Arbeit in den vergangenen zwei Jahren! Dann ging es in mehreren Etappen an die Neuwahlen. Bei Keksen und Kakao sangen wir zwischen den einzelnen Wahlgängen Lieder, um die Wartezeit bis zum Auszählen der Ergebnisse zu verkürzen. Fast alle Wahlen fanden geheim statt, so dass wir ganz schön lange warten mussten. Aber schließlich hatten wir es geschafft!

Für die nächsten zwei Jahre wird Vincent die Stammesführung übernehmen. Seine Stellvertretung machen Marleen und Adrian. Als Kassenwart wird Ernie weiter im Amt bleiben. Als Delegierte für die Landesversammlungen konnten Jerome und Annabel die meisten Stimmen holen. Ihre Stellvertretung sind Franz, Joshua und Merle. Wir gratulieren allen ganz herzlich und freuen uns auf die nächsten zwei Jahre!

Die strahlenden Gewinner in unserem strahlenden Stammesheim

DANKE für eure Spenden!

Ein kleiner Teil des Stammes vor dem neuen Waschhaus

Mitte Mai hatten die Stadtwerke Hanau wieder eine tolle „Verdoppelungsaktion“ aller an diesem Tag über die Spendenplattform eingehenden Spenden initiiert. Für unser Projekt kam ein wirklich sensationeller Betrag von 3.099 EUR zustande, mit dem wir den Innenausbau nun weiter vorantreiben werden. Dafür sagen wir ganz herzlich Danke! Ohne die bisherige gigantische Unterstützung wäre der Riesenfortschritt, den wir schon gemacht haben, vollkommen undenkbar.

Wie geht es jetzt weiter?

Momentan prangt nun ein großes Loch in der Wand unserer Jungentoilette, welches zum neuen Waschhaus führt. Dieses wird in einem nächsten Schritt mit einer neuen Tür wieder verschlossen. An dieser Stelle sei ein dickes Dankeschön an die Schreinerei H&W Blum aus Frankfurt ausgesprochen, die uns diese tolle Tür spendieren wird. Wenn der Zugang dann erstmal verschlossen ist, können wir unser Heim wieder uneingeschränkt nutzen und gleichzeitig den Baustellenbetrieb sicher getrennt vom normalen Stammesbetrieb stattfinden lassen.

Der zukünftige Zugang zum Waschhaus

Jetzt ist viel zu planen, dann ist viel zu tun

Nun befassen wir uns mit den Planungen, wo welches Rohr und welches Kabel langlaufen müssen, bevor es dann an Eingemachte geht! Den kompletten Innenausbau unseres Waschhauses wollen wir schließlich in Eigenregie stemmen. Für dieses ambitionierte Projekt sind wir natürlich auch weiterhin auf Spenden und Unterstützung angewiesen. Von daher erzählt Freundinnen und Freunden, Bekannten und Unbekannten von unserem Vorhaben und macht unsere Projektseite gerne immer wieder publik.

Der Traum vom Waschhaus — von außen ist er schon fast fertig geträumt

Der Anbau steht, jetzt kommt der Ausbau

Als wäre das Waschhaus schon immer da gewesen

Unser Waschhaus ist angedockt und — zumindest von außen — schon fix und fertig. Jetzt kommt die richtige Arbeit für uns, denn den kompletten Innenausbau wollen wir in Eigenregie stemmen. Hierfür müssen wir erneut die Werbetrommel rütteln und schütteln, denn das bisher ersparte und gespendete Geld ist für den Rohbau draufgegangen.

Wir möchten euch daher heute auf eine tolle Aktion der Stadtwerke Hanau hinweisen, die im Aktionszeitraum alle eigehenden Spenden verdoppeln werden!

Der Startschuss fällt am 10.05.2022 pünktlich um 10 Uhr! Aus der Erfahrung vom letzten Mal, wissen wir, dass der Spendentopf schnell leer ist. Also stellt euch den Wecker und los geht’s! Wichtig ist, dass die Spende über das Portal der Stadtwerke unter dem folgenden Link getätigt wird: https://stadtwerke-hanau.engagementportal.de/projects/104283

Verdoppelt werden alle Einzelspenden bis 100 EUR. Die Verdoppelung läuft solange, bis der Spendentopf (5.000EUR) der Stadtwerke ausgeschöpft ist.

Jeder Betrag hilft uns, unseren Traum vom Waschhaus zu erfüllen. Wir danken schon jetzt für eure Unterstützung und sagen herzlichst Gut Pfad!

Bald wächst da auch wieder Rasen. Außerdem sieht man hier schön die zukünftige überdachte Außen-Waschstelle.

Spontane Sammelaktion für Menschen aus der Ukraine

Der unsägliche Krieg in der Ukraine nimmt kein Ende und immer mehr Menschen flüchten aus ihrer Heimat. Die Runde Mufflons bewies unlängst, wie schnell und einfach Helfen funktionieren kann. Mit nur einem Tag Vorlauf starteten sie eine spontane Sammelaktion und riefen dazu auf, Kinderkleidung, Spielzeuge und andere Sachspenden im Stammesheim abzugeben.

Trotz der kurzfristigen Ansage kam an einem sonnigen Samstagmorgen eine wahre Flut an Spenden zusammen. Alles wurde nun fein säuberlich sortiert in Umzugskartons verpackt, und nach wenigen Stunden konnten fast 30 prallvolle Kartons der Sammelstelle des Roten Kreuzes am Hanauer Hauptbahnhof übergeben werden.


Startschuss für den Traum vom Waschhaus

Am 16. Februar fiel der Startschuss für unseren Traum vom Waschhaus. Der erste große Meilenstein ist erreicht: Der Bauauftrag für den Rohbau des Anbaus wurde vergeben und offiziell unterzeichnet! Möglich gemacht wurde dieser Schritt auch durch die Unterstützung von Spenderinnen und Spendern, die uns über unser Spendenportal innerhalb weniger Wochen mit einer unglaublichen Summe die nötige Sicherheit für die Umsetzung unseres Projektes gegeben haben.

Das Bild zeigt den Startschuss: Geschäftsführer und 1. Vorsitzender bei der Vertragsunterzeichnung
Startschuss: Hartmut Lörcher (1. Vorsitzender) und Anton Andabak bei der Vertragsunterzeichnung

Die Firma Steinhart & Rebholz Wohnungsbau GmbH aus Erlensee hat uns mit ihrem positiven Gesamteindruck und dem Vorteil, dass alle Leistungen aus einer Hand kommen mehr als überzeugt. Die Rohbauarbeiten umfassen unter anderem den Erdaushub, den Kanalanschluss, das Gießen der Bodenplatte sowie Zimmer-, Dachdecker- und Spenglerarbeiten.

Die Unterschrift ist gemacht

Zur Vertragsunterzeichnung kamen in den Geschäftsräumen der Firma der Geschäftsführer Anton Andabak, der Bauleiter Sascha Wolff-Laurin, sowie unsere 1. und 2. Vorsitzenden Hartmut Lörcher und Schimmi (Michael Schimmelpfennig) und unser Stammesführer Nils Weth zusammen.

Das Bild zeigt ein Gruppenfoto mit dem unterzeichneten Vertrag
V.l.n.r.: Sascha Wolff-Laurin, Anton Andabak, Hartmut Lörcher, Nils Weth, Schimmi (Michael Schimmelpfennig)

Nach dem Startschuss geht es schnell weiter

Der erste Spatenstich wird nun voraussichtlich nach den Osterferien erfolgen und noch vor den Sommerferien soll der Rohbau abgeschlossen sein. Danach beginnt dann die spannende Phase des Innenausbaus, auf die wir uns sehr freuen! Den Innenausbau wollen wir sukzessive in Eigenarbeit angehen. Dabei sind wir einerseits von unseren personellen Ressourcen, aber auch den finanziellen Mitteln abhängig, die noch nicht in ausreichender Höhe vorhanden sind.

Über die kommenden Fortschritte informieren wir regelmäßig hier auf unserer Webseite und freuen uns über jede weitere Unterstützung für unser Projekt und unseren Stamm! Weitere Informationen und die Möglichkeit für unseren Traum vom Waschhaus zu spenden, gibt es auf dieser Seite.

Die Stadt Hanau unterstützt uns mit 25.000 Euro für den Bau eines Sanitärtraktes

Die Scheckübergabe (v.l.n.r.: Thomas Boeuf, Marleen Fritsche, Adrian Mangold, Hartmut Lörcher, Nils Weth, Axel Weiss-Thiel) Foto: Stadt Hanau

Groß war und ist unsere Freude angesichts der stets zuverlässigen Unterstützung der Stadt Hanau für unsere Kinder- und Jugendarbeit schon seit unserer Gründung vor 65 Jahren. Dieser Tage haben sich die Verantwortlichen der Stadt jedoch selbst übertroffen. Für unser neues Projekt — den lang ersehnten Anbau eines behindertengerechten Sanitärbereichs an unser Stammesheim — wurden wir mit einem Zuschuss von sagenhaften 25.000 Euro beschert.

Mit dieser großzügigen Zusage fällt gewissermaßen auch der Startschuss für das ambitionierte neue Projekt. Schon seit vielen Jahren träumen nicht nur wir, sondern auch die vielen Kinder- und Jugendgruppen, die unser Stammesheim als Gäste besuchen, von einem erweiterten und behindertengerechten Sanitärtrakt. Unser Stammesheim bietet eigentlich alles, was das Herz begehrt, bis auf die Möglichkeit, sich auf Wochenend- oder Sommerlagern auch mal duschen zu können. Eine kleine, aber wichtige Tatsache, die immer wieder von unseren Mitgliedern und Gästen als sehnlicher Wunsch aufgeführt wird.

Nach jahrelanger Planung und vielen Diskussionen und Überlegungen, möchten wir dieses fehlende Element nun endlich angehen. Dass wir dabei wieder auf die Unterstützung durch unsere Stadt Hanau zählen können, erfüllt uns mit Freude. Natürlich haben wir noch einen weiten Weg vor uns, bis die ersten warmen Wasserstrahlen im „Waschhaus“ herunterprasseln werden. Aber: es geht endlich los!

Für die endgültige Umsetzung gilt es noch viel zu tun. Auch werden wir noch deutlich mehr an Spenden und Unterstützung akquirieren müssen, und selbst eine endgültige Entscheidung wie der geplante Anbau am Ende umgesetzt wird, steht zu diesem Zeitpunkt noch aus. Im Hintergrund wird aber schon fleißig gegrübelt, geplant und gesponnen, und wir werden bald einen ausführlichen Projektplan in den Händen halten. Selbstverständlich werden wir hierüber detailliert auf unserer Webseite berichten.

Zur Pressemitteilung der Stadt Hanau geht es hier entlang.

Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau – die Füchse sind dabei!

Die Fuchs-Meute hat sich in diesem Jahr für den Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau beworben. Sie stellen ihr Konzept und ihre Aktivitäten in den letzten Jahren vor.

Unter diesem Link kann man sich die Bewerbung anschauen.

Dieser Preis ist ein Publikumspreis, sprich: über diesen wird im Internet per Klick abgestimmt. Hier kann jeder für die Füchse stimmen. Für die Abgabe der Stimme wird eine Email-Adresse benötigt. 

Also: Schaut vorbei und lasst uns einen Klick da! Die Stimmabgabe ist bis zum 25.06.2021 möglich.

Liebe Grüße, eure Fuchs-Meute

Ich glaub, es geht schon wieder los…

Liebe Wildwassers, liebe Eltern, 

der Corona-Schlaf ist vorbei! Unser Stammesheim und unser Hygienekonzept haben den Hygienecheck der Stadt Hanau erfolgreich bestanden und bescheinigt bekommen. Wir freuen uns sehr, ab dem 10. Mai 2021 wieder Gruppenstunden in unserem Stammesheim anzubieten. 

In Abstimmung mit der aktuellen Landesverordnung haben wir uns für folgende Vorgehensweise entschieden, die nur noch ein paar kleine Einschränkungen mit sich bringt:


Die Gruppenabende sollten möglichst im Freien stattfinden. Das Stammesheim sollte nur für Toilettengänge betreten werden. Wenn eine Gruppenstunde im Haus stattfinden muss, ist hierfür ausschließlich der große Raum oder der Kaminraum zu nutzen. Im Haus ist jederzeit eine Maske zu tragen.

Das Hygienekonzept des Stammes wird in allen Punkten eingehalten.

Eine Maskenpflicht besteht derzeit im Freien nicht mehr. RR-Gruppen müssen jedoch weiterhin die Abstandsregelung einhalten.

Herzlich Gut Pfad!
Der Stamm Wildwasser

Schimmi erklärt – Die Stände im Stamm

Da aktuell durch die anhaltende Pandemie keine Proben oder Gruppenstunden stattfinden können, habe ich mir überlegt, ein paar theoretische Inhalte der ursprünglichen Proben als Video auf unsere Homepage zu stellen. Hier können Stammesmitglieder*innen, die demnächst ihr Versprechen ablegen möchten, sich ein wenig mit dem Thema Pfadfinden auseinandersetzen. Natürlich haben auch alle anderen die Gelegenheit, ihr Wissen hier aufzufrischen oder zu ergänzen.

Im ersten Video geht es um die Stände im Stamm.

Viel Spaß!
Schimmi

Corona-Update 15.02.2021

Liebe Füchse, liebe Wölflinge, liebe Pfadfinderinnen und Pfadfinder und liebe Eltern! 

Die Stammesarbeit bleibt bis auf Weiteres eingestellt.
Das Stammesheim bleibt in diesem Zeitraum für alle geschlossen.

Für unsere Gruppen wird es Online-Angebote geben, damit der Kontakt untereinander auch über die Distanz nicht verloren geht. Hierzu wird sich ein Arbeitskreis bilden, der regelmäßig entsprechende Aktionen für die einzelnen Gruppen und den Stamm als Ganzes anbieten wird. Wir sind uns bewusst, dass dies eine physische Gruppenarbeit nicht ersetzen kann, aber angesichts der aktuellen Situation sehen wir derzeit leider keine andere Möglichkeit. 

Covid-19 hat auch uns als Stamm mit voller Wucht getroffen und schränkt unser Miteinander seit vielen Monaten in hohem Maße ein. Wir blicken nun mit Sorge auf die aktuelle Situation mit immer weiter steigenden Infektionszahlen und einer zunehmend diffuser werdenden Verbreitungslage.

Als wichtiger Teil dieser Gesellschaft empfinden wir es als unsere Verpflichtung, unseren Beitrag zu einer Eindämmung der Infektionszahlen zu leisten und jeden einzelnen Menschen in unserem Umfeld sowie auch unser -nicht unendlich belastbares- Gesundheitssystem zu schützen. Dies kann nur mit einem hohen Maß an Einschränkungen und Verantwortung gegenüber uns selbst und anderen erreicht werden.

Wir möchten zudem mit unserer Entscheidung auch ein klares Zeichen gegen die Zweiflerinnen und Zweifler setzen und deutlich die Relevanz und akute Dringlichkeit persönlicher Einschränkungen als wirksame Maßnahme gegen Covid-19 zum Ausdruck bringen. Als Pfadfinderinnen und Pfadfinder möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen. Nur wenn wir alle gemeinsam etwas tun und zusammenhalten, können wir dieser weltweiten Pandemie die Stirn bieten. 

Mit dem Versprechen, das der Verleihung des Halstuches vorausgeht, haben wir uns den Pfadfinder*innen-Regeln verpflichtet. Selten gab es einen wichtigeren Zeitpunkt, sich diese neun Regeln noch einmal in Erinnerung zu rufen. 

  • Ich will hilfsbereit und rücksichtsvoll sein.
  • Ich will den Anderen achten.
  • Ich will zur Freundschaft aller Pfadfinderinnen und Pfadfinder beitragen.
  • Ich will aufrichtig und zuverlässig sein.
  • Ich will kritisch sein und Verantwortung übernehmen.
  • Ich will Schwierigkeiten nicht ausweichen.
  • Ich will die Natur kennen lernen und helfen sie zu erhalten.
  • Ich will mich beherrschen.
  • Ich will dem Frieden dienen und mich für die Gemeinschaft einsetzen, in der ich lebe.

Wir danken euch für euer Verständnis und eure Mithilfe! Wie wir weiter vorgehen werden, wird hier zu gegebener Zeit veröffentlicht. Bis dahin bleibt gesund und munter! 

Herzlich Gut Jagd und Gut Pfad! 
Der Stamm Wildwasser 

Corona-Infos: Erste Treffen ab blaugelb sind wieder möglich

Noch immer schränkt Corona unser Zusammenleben merkbar ein. Auch wenn eine Öffnung unseres Heims mit vielen Auflagen verbunden ist, sehen wir doch die Möglichkeit, teilweise wieder Stammesleben zu ermöglichen. Und diese Möglichkeit möchten wir nutzen und euch hiermit über die Modalitäten informieren. Alle Entscheidungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Vorstand erarbeitet.

Wir gehen nicht zurück in den regulären Betrieb. Das bedeutet, dass es keine festen Gruppenstunden gibt, sondern lediglich unser Außengelände wieder für Treffen geöffnet ist. Diese Öffnung gilt leider auch erst ab der Jungpfadfinder*innenstufe. Fuchsmeute und Wölflinge müssen leider weiterhin auf ihre Treffen verzichten. Das Stammesheim selbst bleibt noch geschlossen. Für die Nutzung durch die Gruppen gilt:

  • Ab der Jungpfadfinder*innenstufe können sich ab sofort wieder Gruppen treffen. Es darf immer nur eine Gruppe im Stammesheim sein. Die Gruppenführung soll bitte im Vorfeld eine Terminabsprache mit der Stammesführung durchführen. 
  • Sämtliche Aktivitäten dürfen nur im Außengelände stattfinden. Das Stammesheim darf nur für die Nutzung der Toiletten betreten werden.
  • Die Gruppenführung oder die älteste anwesende Person ist für die Einhaltung der Maßnahmen verantwortlich und füllt bei jedem Treffen einen Zettel mit Datum und Namen der anwesenden Personen aus. Dieser kommt in den Briefkasten vor dem Büro.
  • Das Grundstück darf ausschließlich von Mitgliedern betreten werden. Wir appelieren an die Eltern, wenn sie ihre Kinder abholen, mit entsprechendem Abstand vor dem Tor zu warten und nicht auf das Gelände zu kommen. 
  • Außerdem sollten alle Kinder ihre eigenen Trinkflaschen mitbringen, da wir während der Einschränkungen keine Getränke o.ä. verteilen dürfen. 
  • Zu Beginn eines Treffens werden sich die Hände gewaschen oder desinfiziert.
  • Um in die Bäder zu kommen muss das Haus betreten werden. Hier soll ein Mund- und Nasenschutz getragen werden und die Hände im Eingangsbereich desinfizieret werden. Von der Stammesführung wurden in den Bädern und in der Küche Flüssigseife und Papierhandtuchspender montiert.

Alle Infos findet ihr auch nochmal in dieser PDF-Datei zum Runterladen.

Aktuelle Corona-Infos – Das Programm liegt weiter auf Eis

Liebe Stammesmitglieder, liebe Eltern,

leider begleitet uns in unserer Gesellschaft Corona auch weiterhin…Da die Kontakteinschränkungen nun noch bis zum 03.05.2020 verlängert wurden, sehen wir als Stamm auch keine Möglichkeit, nach den Osterferien wieder ganz normal zu unserem Programm zurückzukehren.

Deshalb setzen wir unsere Gruppenstunden und sämtliche Aktionen ebenfalls vorerst bis auf Weiteres aus. Auch werden wir als Stamm nicht auf das Landespfingstlager fahren. Die bereits eingegangenen Anmeldungen wurden von der Stammesführung bearbeitet, sodass demnächst die bereits bezahlten Beiträge erstattet werden können. Weiterhin wird die geplante Großfahrt nach Tschechien leider abgesagt. 

Der Stammesrat wird nun alle zwei Wochen donnerstags abgehalten, um die Ergebnisse der ebenfalls zweiwöchig stattfindenden Regierungskonferenzen zu besprechen und über das weitere Vorgehen in der Corona-Thematik zu beraten.

Die Kontaktbeschränkungen werden hierbei eines der ausschlaggebenden Kriterien für das Verfahren sein, da wir als Pfadfinder*innen bei unseren Aktionen Kontakt weder vermeiden können, noch wollen.

Das Schönste am Pfadi-Dasein ist es wohl, sich  mit Freunden und Gleichgesinnten zu treffen, auszutauschen und eine tolle Zeit gemeinsam zu erleben. Und so lange dies uns nicht möglich ist, ob es nun verboten oder gesundheitlich bedenklich ist, werden wir unsere Arbeit weiterhin auf digitale Kanäle verlegen.

Ein herzliches Gut Pfad!
Die Stammesführung
Adrian, Carlo und Brian